
Lässt sich Vertrauen regeln, Maximilian Gahntz?
Die EU führt Regeln für den Einsatz von KI-Systemen ein. Was zu riskant ist, soll notfalls ganz verboten werden. Klingt erstmal simpel, ist in der Praxis aber ziemlich komplex.
Warum vertrauen wir Technik? Was macht einen Zug, einen Computer, ein Smartphone oder einen Chatbot vertrauenswürdig? Wem oder was vertrauen wir eigentlich, wenn wir von vertrauenswürdiger Technik sprechen?
Darüber und darüber ob Künstliche Intelligenz die Regeln für Vertrauenswürdigkeit gerade auf den Kopf stellt, sprechen wir in Trust Issues.
Trust Issues ist eine Produktion des Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz und des Think Tanks iRights.Lab, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Mehr Informationen auf www.zvki.de
Die EU führt Regeln für den Einsatz von KI-Systemen ein. Was zu riskant ist, soll notfalls ganz verboten werden. Klingt erstmal simpel, ist in der Praxis aber ziemlich komplex.
Sprichst du gerade mit einem Menschen oder einem Chatbot? Ist das Bild, das du dir da anschaust echt, oder KI-generiert?
Unfaire Bewerbungsverfahren, gestrichene Sozialleistungen, rassistische Bilderkennungssoftware: Immer wieder machen Menschen diskriminierende Erfahrungen mit KI-Programmen.
Ein Tesla verursacht einen tödlichen Unfall, Chatbots verkaufen Bullshit als Fakten, eine Software erkennt einen Tumor, wo keiner ist: Viele KI-Programme kommen mit irgendeinem Risiko daher.